Einen kurzen Text sinnerfassend lesen und Fragen dazu beantworten können.
Der Einstiegstest wird für alle Ausbildungsformen gemacht, aber je nach Ausbildungsniveau unterschiedlich gewichtet. Grundbegriffe kennen und die Bezeichnung von Werkzeugen sowie die nötigen Arbeitsschritte rasch lernen können.
Einen kurzen Text sinnerfassend lesen und Fragen dazu beantworten können.
Der Einstiegstest wird für alle Ausbildungsformen gemacht, aber je nach Ausbildungsniveau unterschiedlich gewichtet. Grundbegriffe kennen und die Bezeichnung von Werkzeugen sowie die nötigen Arbeitsschritte rasch lernen können.
Mathematik
Maßeinheiten umrechnen
sollte gekonnt werden oder sehr rasch wieder erlernt werden können.
Überschlagsrechnungen
können.
Skizzen und Entwürfe verstehen und nach und nach danach
arbeiten. Gute räumliche Vorstellung z.B. Arbeiten nach Entwurfsskizzen.
Maßeinheiten umrechnen
zumindest kennen und sehr rasch wieder lernen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung
relativ sicher umsetzen.
Einfache Abbildungen von einem Werkstück verstehen. Verständnis für verschiedene Perspektiven. Gute räumliche Vorstellung z.B. Arbeiten nach Entwurfsskizzen.
Vereinbarungen
Alle notwendigen Werkzeuge für
einen Montageauftrag (lt. Liste) herrichten. Während der Arbeiten umsichtiges, vorausschauendes
Handeln z.B. als nächstes werden Holzdübeln, Schrauben, etc. benötigt.
Beim Start von einem neuen Werkstück Überlegungen anstellen können, welche Arbeitsschritte und Werkzeuge notwendig sein werden - nicht einfach anfangen!
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken
können z.B. Werkstatt soll sauber gemacht werden.
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. Werkstück ist nicht gelungen wie erwartet und muss nochmals gemacht werden.
Konzentration
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben.
Arbeitsaufträge müssen zügig und ohne nennenswerte Unterbrechungen durchgeführt werden. Eventuell anfallende
Zusatzarbeiten sollen erkannt und
selbstständig erledigt werden.
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben.
Die Jugendlichen müssen bei einer
Tätigkeit bleiben und diese ohne
nennenswerte Unterbrechung
erledigen können.
Sorgfalt
Es wird erwartet, dass der Wert von Arbeitsmaterial und -werkzeug erkannt wird.
Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden. Vorgegebene Maße müssen
Es wird erwartet, dass der Wert von Arbeitsmaterial und -werkzeug erkannt wird. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden. Vorgegebene Maße müssen eingehalten werden.
Geschicklichkeit
Wissen wie die Werkzeuge zur Holz-bearbeitung zu benutzen sind.
Unterschiedliche Techniken in der
Holzbearbeitung lernen können.
Jugendliche sollten das Gezeigte
bereits sehr genau nachmachen
können.
Es wird erwartet, dass Jugendliche die Handhabung der Werkzeuge lernen und gezeigte Arbeitsschritte rasch wiederholen können.
Die Ausführung kann länger dauern und sollte sehr genau sein.
Organisation
Es wird von den Jugendlichen
Organisation und Planung schon zu Beginn erwartet z.B. vorausschauend alle für einen Auftrag notwendigen Arbeitsmittel herrichten.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung
organisieren und planen lernen können.
Gedächtnis
Bestimmte Abläufe müssen nach kurzer Zeit selbstverständlich sein.
Erlerntes (Theorie und Praxis) muss nach einigen Wiederholungen präsent und reproduzierbar sein.
Kreativität
Kreativität ist kein Einstiegskriterium.
Ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen ist beim Einstieg hilfreich.
Kreativität ist kein Einstiegskriterium.
Ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen ist beim Einstieg hilfreich.
ÜBN1
ÜBV1
ÜBN1
ÜBV1
Deutsch
Einen kurzen Text sinnerfassend lesen und Fragen dazu beantworten können.
Der Einstiegstest wird für alle Ausbildungsformen gemacht, aber je nach Ausbildungsniveau unterschiedlich gewichtet. Grundbegriffe kennen und die Bezeichnung von Werkzeugen sowie die nötigen Arbeitsschritte rasch lernen können.
Einen kurzen Text sinnerfassend lesen und Fragen dazu beantworten können.
Der Einstiegstest wird für alle Ausbildungsformen gemacht, aber je nach Ausbildungsniveau unterschiedlich gewichtet. Grundbegriffe kennen und die Bezeichnung von Werkzeugen sowie die nötigen Arbeitsschritte rasch lernen können.
Mathematik
Maßeinheiten umrechnen
zumindest kennen und sehr rasch wieder lernen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung
relativ sicher umsetzen.
Einfache Abbildungen von einem Werkstück verstehen. Verständnis für verschiedene Perspektiven. Gute räumliche Vorstellung z.B. Arbeiten nach Entwurfsskizzen.
Maßeinheiten, vor allem
Mengen- und
Gewichtseinheiten, kennen und nach Anleitung umrechnen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung
relativ sicher umsetzen.
Einfache Abbildungen von einem Werkstück verstehen.[p9
Gute räumliche Vorstellung z.B. Arbeiten nach Entwurfsskizzen.
Vereinbarungen
Beim Start von einem neuen Werkstück Überlegungen anstellen können, welche Arbeitsschritte und Werkzeuge notwendig sein werden - nicht einfach anfangen!
Aufmerksames Zuhören, wenn Arbeitsschritte erklärt werden.
Bei der Sache bleiben, Bereitschaft Arbeiten zu wiederholen, wenn sie noch nicht gelungen sind.
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. Werkstück ist nicht gelungen wie erwartet und muss nochmals gemacht werden.
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. Werkstück ist nicht gelungen wie erwartet und muss nochmals gemacht werden.
Konzentration
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben.
Die Jugendlichen müssen bei einer
Tätigkeit bleiben und diese ohne
nennenswerte Unterbrechung
erledigen können.
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben.
Die Jugendlichen müssen zumindest über einen kürzeren Zeitraum (1 Stunde) bei einer Tätigkeit bleiben und diese ohne nennenswerte
Unterbrechung erledigen können.
Sorgfalt
Es wird erwartet, dass der Wert von Arbeitsmaterial und -werkzeug erkannt wird. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden. Vorgegebene Maße müssen eingehalten werden.
Pfleglicher Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erwartet.
Geschicklichkeit
Es wird erwartet, dass Jugendliche die Handhabung der Werkzeuge lernen und gezeigte Arbeitsschritte rasch wiederholen können.
Die Ausführung kann länger dauern und sollte sehr genau sein.
Es wird erwartet, dass Jugendliche die Handhabung der Werkzeuge lernen
können und mehrmals gezeigte
Arbeitsschritte wiederholen können.
Die Ausführung kann deutlich länger
dauern und sollte genau sein.
Organisation
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung
organisieren und planen lernen können.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung
organisieren und planen lernen können.
Gedächtnis
Erlerntes (Theorie und Praxis) muss nach einigen Wiederholungen präsent und reproduzierbar sein.
Erlerntes (Theorie und Praxis) muss nach mehreren Wiederholungen präsent und reproduzierbar sein.
Kreativität
Kreativität ist kein Einstiegskriterium.
Ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen ist beim Einstieg hilfreich.
Kreativität ist kein Einstiegskriterium.
Ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen ist beim Einstieg hilfreich.
ÜBV1
TQU2
ÜBV1
TQU2
Deutsch
Einen kurzen Text sinnerfassend lesen und Fragen dazu beantworten können.
Der Einstiegstest wird für alle Ausbildungsformen gemacht, aber je nach Ausbildungsniveau unterschiedlich gewichtet. Grundbegriffe kennen und die Bezeichnung von Werkzeugen sowie die nötigen Arbeitsschritte rasch lernen können.
Einen kurzen Text sinnerfassend lesen und Fragen dazu beantworten können.
Der Einstiegstest wird für alle Ausbildungsformen gemacht, aber je nach Ausbildungsniveau unterschiedlich gewichtet.
Grundbegriffe (Hobel, etc.) der Werkstatt nach Erklärung verstehen.
Mathematik
Maßeinheiten, vor allem
Mengen- und
Gewichtseinheiten, kennen und nach Anleitung umrechnen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung
relativ sicher umsetzen.
Einfache Abbildungen von einem Werkstück verstehen.[p9
Gute räumliche Vorstellung z.B. Arbeiten nach Entwurfsskizzen.
Maßeinheiten in der
Praxis verstehen.
Kopfrechnen und räumliches Vorstellungsvermögen sind keine Einstiegskriterien.
Informationen aus
Tabellen und
Grafiken herauslesen ist kein Einstiegskriterium.
Vereinbarungen
Aufmerksames Zuhören, wenn Arbeitsschritte erklärt werden.
Bei der Sache bleiben, Bereitschaft Arbeiten zu wiederholen, wenn sie noch nicht gelungen sind.
Aufmerksames Zuhören, wenn Arbeitsschritte erklärt werden.
Bei der Sache bleiben, Bereitschaft Arbeiten zu wiederholen, wenn sie noch nicht gelungen sind.
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. Werkstück ist nicht gelungen wie erwartet und muss nochmals gemacht werden.
Beim Einstieg wird noch nicht erwartet, dass Probleme
konstruktiv ausgedrückt werden können.
Vermehrte Durchhalte-Motivation muss gegeben sein. Freude bei
Gelingen überwiegt über Frust bei Misslingen.
Konzentration
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben.
Die Jugendlichen müssen zumindest über einen kürzeren Zeitraum (1 Stunde) bei einer Tätigkeit bleiben und diese ohne nennenswerte
Unterbrechung erledigen können.
Es wird erwartet, dass die Konzentration für die Erfüllung von wenigen Aufgaben
ausreicht z.B. Sägen von Holzleisten, anschließendes Abschleifen.
Sorgfalt
Pfleglicher Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erwartet.
Pfleglicher Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erwartet.
Geschicklichkeit
Es wird erwartet, dass Jugendliche die Handhabung der Werkzeuge lernen
können und mehrmals gezeigte
Arbeitsschritte wiederholen können.
Die Ausführung kann deutlich länger
dauern und sollte genau sein.
Kognitives Verstehen z.B. Umgang mit Arbeitsgerät ohne Selbst-/Fremdgefährdung muss gegeben sein. Mehrmaliges Zeigen,
langsames Arbeiten und Ungenauigkeiten werden beim Einstieg toleriert, sollten aber
gesteigert werden können.
Organisation
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung
organisieren und planen lernen können.
Kein Einstiegskriterium
Gedächtnis
Erlerntes (Theorie und Praxis) muss nach mehreren Wiederholungen präsent und reproduzierbar sein.
Einfache Arbeitsschritte und theoretische Grundlagen müssen nach mehreren Wiederholungen abrufbar sein.
Kreativität
Kreativität ist kein Einstiegskriterium.
Ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen ist beim Einstieg hilfreich.