Deutsch
Betriebsbücher und Formulare lesen und verstehen können. Sinnerfassendes Lesen vorausgesetzt.
Standardbriefe nach konkreter
Vorgabe korrekt schreiben können.
Grundlagen kennen und Fachbegriffe (Gesellschaftsformen: GmbH, OHG; Ablage, Korrespondenz, Intranet-Internet, Datensicherheit, Datenpflege, Rabatt, Skonto, Bonus, Auftragsbestätigung, Sekretariat etc.) rasch lernen können.
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Allgemeinwissen, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement.
Betriebsbücher und Formulare lesen und verstehen können.
Sinnerfassendes Lesen vorausgesetzt.
Standardbriefe nach konkreter Vorgabe und Anleitung nahezu
korrekt schreiben können.
Grundlagen kennen und Fachbegriffe (Gesellschaftsformen:
GmbH, OHG; Ablage, Korrespondenz, Intranet-Internet, Datensicherheit, Datenpflege, Rabatt,
Skonto, Bonus, Auftragsbestätigung, Sekretariat, etc.) rasch lernen können.
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Allgemeinwissen, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement.
Mathematik
Grundrechnungsarten und Prozentrechnung können, gutes Zahlenverständnis.
Überschlagsrechnungen können oder sehr rasch wieder erlernen können.
Datenbanken, Listen, Tabellen und Statistiken lesen und verstehen und bei Bedarf auswerten können.
Grundrechnungsarten und Prozentrechnung können, gutes Zahlenverständnis.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung relativ sicher umsetzen.
Datenbanken, Listen, Tabellen und Statistiken mit Anleitung lesen und verstehen können.
Vereinbarungen
Pünktlichkeit, Termintreue, Meldung von Abwesenheiten, selbstständiges Arbeiten z.B. Bewerbungen, Lernen für die Berufsschule, Selbstdisziplin.
Pünktlichkeit, Termintreue, Meldung von Abwesenheiten, selbstständiges Arbeiten z.B. Bewerbungen, Lernen für die Berufsschule, Selbstdisziplin.
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken können, sowie bereits eventuell
Lösungsansatz anbieten/überlegen können z.B. zu Beginn sollen vorwiegend Hilfstätigkeiten ausgeführt werden (Kopieren, Ablage) - Abbau der Frustration und selbstständiges Weiterarbeiten.
Prozessabläufe analysieren und bei Bedarf verbessern können.
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf.
ausdrücken lernen können z.B. zu Beginn sollen vorwiegend Hilfstätigkeiten ausgeführt werden (Kopieren, Ablage) - Erkennen von Frustration - Termin bei Sozialpädagog_innen. Im Laufe der Ausbildung Lösungsansätze anbieten/überlegen können. Nach Anleitung Prozessabläufe analysieren und bei Bedarf verbessern lernen können.
Konzentration
Es wird erwartet, dass die Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben ausreicht. Der Umfang der Arbeiten unterscheidet sich graduell voneinander. Datenschutzbestimmungen können eingehalten werden!
z.B. Ausarbeiten von verschiedenen komplexen Geschäftsfällen (standardisierte und BKO = Büro, Kommunikation, Organisation), Bewerbungen schreiben,
Lernen für die Berufsschule, selbstständiges Erfassen komplexer Systeme und Zusammenhänge.
Es wird erwartet, dass die Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben ausreicht.
Der Umfang der Arbeiten unterscheidet sich graduell voneinander. Datenschutzbestimmungen können eingehalten werden!
z.B. Ausarbeiten von verschiedenen Geschäftsfällen (standardisierte und BKO),
Bewerbungen schreiben, Lernen für die Berufsschule, nach Anleitung selbstständiges
Erfassen komplexer Systeme und Zusammenhänge möglich.
Sorgfalt
Sorgfalt im Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung ist gegeben. Wert von Arbeitsmaterial und -werkzeug wird erkannt. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden. Strukturiertheit, Genauigkeit.
Sorgfalt im Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erlernt und danach erwartet. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden.
Strukturiertheit, Genauigkeit.
Geschicklichkeit
Hohe Erwartung an Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit und genauem Arbeiten, 10-Fingersystem, PC-Anwendungskenntnisse (Word, Excel, Power Point, Betriebssystem, Mail), Internetanwendungskenntnisse (Social Media, Suchmaschinen, Online-Grundlagen, IT-Security und Grundlagen der Datensicherung), Umsetzungsvermögen, Kreativität.
Erwartung an Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit und
genauem Arbeiten, PC Grundkenntnisse (Word, Excel, Power Point),
Internetgrundkenntnisse (Social Media, Suchmaschinen, Online-Grundlagen, IT-Security und Grundlagen der Datensicherung) können im Laufe der Ausbildung zu Anwendungskenntnissen vertieft werden, Umsetzungsvermögen, Kreativität.
Organisation
Es wird von den Jugendlichen Organisation und Planung schon zu Beginn erwartet. Multidisziplinäres Arbeiten möglich (Arbeiten im Geschäft, Lagertätigkeiten, Bestellwesen, Kundenkontakt, Meetings).
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung organisieren und planen lernen können.
Multidisziplinäres Arbeiten kann erlernt werden (Arbeiten im Geschäft, Lagertätigkeiten, Bestellwesen, Kundenkontakt, Meetings).
Hygiene
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen (selbstständig) ordentlich angezogen und gewaschen erscheinen. Gepflegtes Erscheinungsbild, Hygienebewusstsein wird vorausgesetzt.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen sehr rasch lernen, sich ordentlich anzuziehen,
sich zu waschen und ein Bewusstsein für ein gepflegtes Erscheinungsbild und Hygiene entwickeln.
Gedächtnis
Es wird erwartet, dass Jugendliche Recherchen nach der Erklärung selbstständig ausführen können, Bewerbungen bzw. Geschäftsbriefe nach Erklärung erstellt werden können, Form beibehalten werden kann, dass die Jugendlichen von der eigenen Stärke überzeugt sind. Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein besitzen.
Es wird erwartet, dass Jugendlichen bewusst ist, welches Ziel sie anstreben,
konzentriertes Arbeiten mindestens 2 Stunden durchhalten. Recherchen nach Erklärung
selbstständig ausführen können. Lesen und verstehen, Schriftform durch Übungen
verbessern, Kopfrechnen (Grundrechnungsarten), Deutschkenntnisse B1-B2, Wille zur Ausbildung.
Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstseinkönnen ausgebaut werden.
IKT
Kenntnis unterschiedlicher Suchmaschinen und Umgang wird beherrscht, z.B. selbstständige Online-Recherche. Regelmäßige selbständige Überprüfung des Posteingangs und das Verfassen von Antwortmails wird erwartet. Versierter Umgang mit verschiedenen sozialen Medien: z.B. Kenntnis und Benennung von Medienkanälen, kurze Anleitung zu Rechte und Pflichten im Umgang. Nutzung von Lernplattformen, Geräte (Handy, Laptop, Tablet) und Meeting-Tools gelingt nach kurzer Einführung.
Kenntnis unterschiedlicher Suchmaschinen und Umgang wird größtenteils beherrscht,
z.B. Online-Recherche mit Anleitung. Regelmäßige, selbständige Überprüfung des Posteingangs
und Antwortmails nach Anleitung selbstständig verfassen können. Versierter Umgang mit einem
sozialen Medienkanal. Weitere Kanäle können rasch erlernt werden, klare Absprache zu Rechte
und Pflichten bei Nutzung. Umgang mit Lernplattformen, Geräten (Handy, Laptop, Tablet)
und Meeting-Tools gelingt nach kurzer Einführung.
Kontaktfähigkeit
Interesse und Motivation am Umgang mit Kund_innen (persönlich, telefonisch, schriftlich)
werden vorausgesetzt. Offenheit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie ein gepflegtes
Äußeres und entsprechende sprachliche sowie soziale Kompetenzen sind ebenso wesentliche Voraussetzung. Kund_innensupport per Chat, Support von Websites, etc. und digitale
Sortimentspräsentation inkl. Textgestaltung können nach Erlernen selbständig umgesetzt werden.
Interesse und Motivation am Umgang mit Kund_innen (persönlich, telefonisch, schriftlich)
werden vorausgesetzt. Offenheit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie ein gepflegtes
Äußeres und entsprechende sprachliche und soziale Kompetenzen werden im Rahmen der Ausbildung
erlernt und geübt. Kund_innensupport per Chat, Support von Websites, etc. und digitale
Sortimentspräsentation inkl. Textgestaltung können unter Anleitung umgesetzt werden.
Deutsch
Betriebsbücher und Formulare lesen und verstehen können.
Sinnerfassendes Lesen vorausgesetzt.
Standardbriefe nach konkreter Vorgabe und Anleitung nahezu
korrekt schreiben können.
Grundlagen kennen und Fachbegriffe (Gesellschaftsformen:
GmbH, OHG; Ablage, Korrespondenz, Intranet-Internet, Datensicherheit, Datenpflege, Rabatt,
Skonto, Bonus, Auftragsbestätigung, Sekretariat, etc.) rasch lernen können.
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Allgemeinwissen, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Mathematik
Grundrechnungsarten und Prozentrechnung können, gutes Zahlenverständnis.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung relativ sicher umsetzen.
Datenbanken, Listen, Tabellen und Statistiken mit Anleitung lesen und verstehen können.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Vereinbarungen
Pünktlichkeit, Termintreue, Meldung von Abwesenheiten, selbstständiges Arbeiten z.B. Bewerbungen, Lernen für die Berufsschule, Selbstdisziplin.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf.
ausdrücken lernen können z.B. zu Beginn sollen vorwiegend Hilfstätigkeiten ausgeführt werden (Kopieren, Ablage) - Erkennen von Frustration - Termin bei Sozialpädagog_innen. Im Laufe der Ausbildung Lösungsansätze anbieten/überlegen können. Nach Anleitung Prozessabläufe analysieren und bei Bedarf verbessern lernen können.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Konzentration
Es wird erwartet, dass die Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben ausreicht.
Der Umfang der Arbeiten unterscheidet sich graduell voneinander. Datenschutzbestimmungen können eingehalten werden!
z.B. Ausarbeiten von verschiedenen Geschäftsfällen (standardisierte und BKO),
Bewerbungen schreiben, Lernen für die Berufsschule, nach Anleitung selbstständiges
Erfassen komplexer Systeme und Zusammenhänge möglich.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Sorgfalt
Sorgfalt im Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erlernt und danach erwartet. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden.
Strukturiertheit, Genauigkeit.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Geschicklichkeit
Erwartung an Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit und
genauem Arbeiten, PC Grundkenntnisse (Word, Excel, Power Point),
Internetgrundkenntnisse (Social Media, Suchmaschinen, Online-Grundlagen, IT-Security und Grundlagen der Datensicherung) können im Laufe der Ausbildung zu Anwendungskenntnissen vertieft werden, Umsetzungsvermögen, Kreativität.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Organisation
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung organisieren und planen lernen können.
Multidisziplinäres Arbeiten kann erlernt werden (Arbeiten im Geschäft, Lagertätigkeiten, Bestellwesen, Kundenkontakt, Meetings).
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Hygiene
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen sehr rasch lernen, sich ordentlich anzuziehen,
sich zu waschen und ein Bewusstsein für ein gepflegtes Erscheinungsbild und Hygiene entwickeln.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
Gedächtnis
Es wird erwartet, dass Jugendlichen bewusst ist, welches Ziel sie anstreben,
konzentriertes Arbeiten mindestens 2 Stunden durchhalten. Recherchen nach Erklärung
selbstständig ausführen können. Lesen und verstehen, Schriftform durch Übungen
verbessern, Kopfrechnen (Grundrechnungsarten), Deutschkenntnisse B1-B2, Wille zur Ausbildung.
Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstseinkönnen ausgebaut werden.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
IKT
Kenntnis unterschiedlicher Suchmaschinen und Umgang wird größtenteils beherrscht,
z.B. Online-Recherche mit Anleitung. Regelmäßige, selbständige Überprüfung des Posteingangs
und Antwortmails nach Anleitung selbstständig verfassen können. Versierter Umgang mit einem
sozialen Medienkanal. Weitere Kanäle können rasch erlernt werden, klare Absprache zu Rechte
und Pflichten bei Nutzung. Umgang mit Lernplattformen, Geräten (Handy, Laptop, Tablet)
und Meeting-Tools gelingt nach kurzer Einführung.
In dieser Ausbildungsform nicht verfügbar.
In keiner der Ausbildungsformen verfügbar.