Berufsspezifische Kompetenzen: Bäckerin und Bäcker
Vergleich Ausbildungsformen
ÜBN2
ÜBN1
ÜBN2
ÜBN1
Deutsch
Eine Gesundheitsverordnung verstehen.
Eine Kaffeehauskarte richtig schreiben. Grundbegriffe kennen und Fachbegriffe lernen können.
Ein einfaches Rezept lesen
und verstehen können.
Eine Kaffeehauskarte nahezu
richtig schreiben können.
Grundbegriffe kennen und Fachbegriffe lernen können.
Mathematik
Mengen- und Gewichtseinheiten umrechnen können.
Überschlagsrechnungen können.
Rezepte verstehen können. Rudimentäres räumliches
Vorstellungsvermögen z.B.
geht das noch in den Kühlschrank? Passen die Speisen auf den Teller?
Mengen- und Gewichtseinheiten umrechnen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung relativ sicher umsetzen. Einfache Rezepte verstehen
können. Rudimentäres räumliches
Vorstellungsvermögen z.B.
geht das noch in den Kühlschrank? Passen die Speisen auf den Teller?
Vereinbarungen
Teig herstellen.
Teig herstellen.
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf.
ausdrücken können z.B. vorgesetzte Person bittet um das
Kneten von 25kg Teig und
Jugendliche können das akzeptieren und erkennen, dass das nicht immer so sein wird.
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. vorgesetzte Person bittet um das Kneten von 25kg Teig und Jugendliche murren und diskutieren, machen es aber nach einer kurzen Diskussion.
Konzentration
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben z.B. Teig selbst zubereiten.
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben z.B. Teig selbst zubereiten.
Sorgfalt
Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln. Es wird erwartet, dass der Wert von Arbeitsmaterial und Werkzeug erkannt wird. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden.
Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln. Es wird erwartet, dass der Wert von Arbeitsmaterial und Werkzeug erkannt wird. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden.
Geschicklichkeit
Wissen was Schneiden oder Schälen bedeutet. Wissen, dass Karotten vor dem Schälen gewaschen werden z.B. für die Zubereitung von Karottenbrot.
Unterschiedliche Schneidearten vorstellen können. Jugendliche sollten das Gezeigte bereits sehr genau nachmachen
können.
Wissen was Schneiden oder Schälen bedeutet. Wissen, dass Karotten vor dem Schälen gewaschen werden z.B. für die Zubereitung von Karottenbrot.
Unterschiedliche Schneidearten vorstellen können. Jugendliche sollten das Gezeigte bereits sehr genau nachmachen
können.
Organisation
Es wird von den Jugendlichen
Organisation und Planung schon zu Beginn erwartet z.B. Zutaten aus dem Lager holen können.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung organisieren und planen lernen können.
Hygiene
Es wird ein Verständnis dafür
vorausgesetzt, weshalb eine
bestimmte Hygienevorschrift
notwendig ist.
Es wird erwartet, dass die
Jugendlichen selbstständig ordentlich angezogen und gewaschen erscheinen und sich nach der Toilette die Hände waschen.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen sehr rasch ein Verständnis für Hygienevorschriften entwickeln.
Es wird erwartet, dass die
Jugendlichen sehr rasch lernen, sich ordentlich anzuziehen, sich zu waschen und sich nach der Toilette die Hände zu waschen.
Gedächtnis
Es wird erwartet, dass sich Jugendliche Produkte merken können und häufig benötigte Lebensmittel nach ein- bis zweimaligem Zeigen selbstständig gefunden werden.
Es wird erwartet, dass sich Jugendliche Produkte merken können und häufig benötigte Lebensmittel nach ein- bis zweimaligem Zeigen selbstständig gefunden werden.
Kreativität
Das Interesse zu gestalten und ein Auge für Kombinationen von Form und Farbe muss vorhanden sein z.B. Gebäck formen.
Das Interesse zu gestalten und ein Auge für Kombinationen von Form und Farbe muss vorhanden sein z.B. Gebäck formen.
Geschmack
Die Fähigkeit, Produkte abschmecken zu können, sollte bereits vorhanden sein
Die Bereitschaft, Produkte abschmecken zu lernen, muss vorhanden sein.
ÜBN1
ÜBV1
ÜBN1
ÜBV1
Deutsch
Ein einfaches Rezept lesen
und verstehen können.
Eine Kaffeehauskarte nahezu
richtig schreiben können.
Grundbegriffe kennen und Fachbegriffe lernen können.
Mit Wiederholungen muss ein
Rezept verstehen möglich sein.
Ein Menü auf eine Angebotstafel schreiben, einfache Formulare ausfüllen können. Grundbegriffe kennen und Fachbegriffe lernen können.
Mathematik
Mengen- und Gewichtseinheiten umrechnen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung relativ sicher umsetzen. Einfache Rezepte verstehen
können. Rudimentäres räumliches
Vorstellungsvermögen z.B.
geht das noch in den Kühlschrank? Passen die Speisen auf den Teller?
Maßeinheiten, vor allem Mengen- und Gewichtseinheiten, kennen und nach Anleitung umrechnen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung relativ sicher umsetzen. Nach Einarbeitung/Erläuterung
Rezepte verstehen können. Rudimentäres räumliches Vorstellungsvermögen z.B.
geht das noch in den Kühlschrank? Passen die Speisen auf den Teller?
Vereinbarungen
Teig herstellen.
Mehrere Zutaten abwiegen.
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. vorgesetzte Person bittet um das Kneten von 25kg Teig und Jugendliche murren und diskutieren, machen es aber nach einer kurzen Diskussion.
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. vorgesetzte Person bittet um das Kneten von 25kg Teig und Jugendliche murren und diskutieren, machen es aber nach einer kurzen Diskussion.
Konzentration
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben z.B. Teig selbst zubereiten.
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben z.B.
Diverse Zutaten in die Rührmaschine geben.
Sorgfalt
Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln. Es wird erwartet, dass der Wert von Arbeitsmaterial und Werkzeug erkannt wird. Der Arbeitsplatz soll sauber hinterlassen werden.
Pfleglicher Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erwartet.
Geschicklichkeit
Wissen was Schneiden oder Schälen bedeutet. Wissen, dass Karotten vor dem Schälen gewaschen werden z.B. für die Zubereitung von Karottenbrot.
Unterschiedliche Schneidearten vorstellen können. Jugendliche sollten das Gezeigte bereits sehr genau nachmachen
können.
Es wird erwartet, dass Jugendliche die Handhabung der Arbeitsgeräte lernen können und mehrmals gezeigte Arbeitsschritte wiederholen können.
Die Ausführung kann deutlich länger dauern und sollte genau sein.
Organisation
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung organisieren und planen lernen können.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung organisieren und planen lernen können.
Hygiene
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen sehr rasch ein Verständnis für Hygienevorschriften entwickeln.
Es wird erwartet, dass die
Jugendlichen sehr rasch lernen, sich ordentlich anzuziehen, sich zu waschen und sich nach der Toilette die Hände zu waschen.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen sehr rasch ein Verständnis für Hygienevorschriften entwickeln.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen spätestens bis zum Praktikum lernen, sich ordentlich anzuziehen, sich zu waschen oder dabei Unterstützung von den Eltern bekommen. Händewaschen nach der Toilette wird sehr rasch erwartet.
Gedächtnis
Es wird erwartet, dass sich Jugendliche Produkte merken können und häufig benötigte Lebensmittel nach ein- bis zweimaligem Zeigen selbstständig gefunden werden.
Es wird erwartet, dass sich Jugendliche Produkte merken können und häufig benötigte Lebensmittel nach ein- bis zweimaligem Zeigen selbstständig gefunden werden.
Kreativität
Das Interesse zu gestalten und ein Auge für Kombinationen von Form und Farbe muss vorhanden sein z.B. Gebäck formen.
Warenpräsentation lernen
können.
Geschmack
Die Bereitschaft, Produkte abschmecken zu lernen, muss vorhanden sein.
Die Bereitschaft, Produkte abschmecken zu lernen, muss vorhanden sein.
ÜBV1
TQU2
ÜBV1
TQU2
Deutsch
Mit Wiederholungen muss ein
Rezept verstehen möglich sein.
Ein Menü auf eine Angebotstafel schreiben, einfache Formulare ausfüllen können. Grundbegriffe kennen und Fachbegriffe lernen können.
Mit Wiederholungen und Üben sollte ein Rezept verstehen möglich sein.
Eine kurze Einkaufsliste verständlich schreiben können.
Grundbegriffe (Schneebesen etc.) der Küche nach Erklärung verstehen.
Mathematik
Maßeinheiten, vor allem Mengen- und Gewichtseinheiten, kennen und nach Anleitung umrechnen können.
Überschlagsrechnungen kennen und nach kurzer Wiederholung relativ sicher umsetzen. Nach Einarbeitung/Erläuterung
Rezepte verstehen können. Rudimentäres räumliches Vorstellungsvermögen z.B.
geht das noch in den Kühlschrank? Passen die Speisen auf den Teller?
Maßeinheiten in der Praxis verstehen z.B. 1 Liter Milch, 1/8 l Wein.
Einzelne Arbeitsschritte zur Umsetzung eines Rezeptes
lernen können.
Räumliches Vorstellungsvermögen und Kopfrechnen sind keine Einstiegskriterien.
Vereinbarungen
Mehrere Zutaten abwiegen.
Mehl abwiegen.
Umgang mit Frust und Kritik
Frustration selbst erkennen und verarbeiten und ggf. ausdrücken lernen können z.B. vorgesetzte Person bittet um das Kneten von 25kg Teig und Jugendliche murren und diskutieren, machen es aber nach einer kurzen Diskussion.
Beim Einstieg wird noch nicht erwartet, dass Probleme konstruktiv ausgedrückt
werden können. Vermehrte Durchhalte-Motivation muss gegeben sein. Freude
bei Gelingen überwiegt über Frust bei Misslingen.
Konzentration
Ausreichend Konzentration für die Erfüllung von mehreren Aufgaben z.B.
Diverse Zutaten in die Rührmaschine geben.
Es wird erwartet, dass die
Konzentration für die Erfüllung von wenigen Aufgaben ausreicht z.B.
Mehl wiegen, Einhalten von Grundregeln.
Sorgfalt
Pfleglicher Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erwartet.
Pfleglicher Umgang mit Arbeitsmaterial und -einrichtung wird erwartet.
Geschicklichkeit
Es wird erwartet, dass Jugendliche die Handhabung der Arbeitsgeräte lernen können und mehrmals gezeigte Arbeitsschritte wiederholen können.
Die Ausführung kann deutlich länger dauern und sollte genau sein.
Kognitives Verstehen z.B. das Messer ist scharf, das Fett ist heiß. Messer ruhig in der Hand halten können. Umgang mit Arbeitsgerät ohne Selbst-/Fremdgefährdung muss gegeben sein. Mehrmaliges
Zeigen, langsames Arbeiten und
Ungenauigkeiten werden beim Einstieg toleriert, sollten aber gesteigert werden können.
Organisation
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen unter Anleitung organisieren und planen lernen können.
Kein Einstiegskriterium.
Hygiene
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen sehr rasch ein Verständnis für Hygienevorschriften entwickeln.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen spätestens bis zum Praktikum lernen, sich ordentlich anzuziehen, sich zu waschen oder dabei Unterstützung von den Eltern bekommen. Händewaschen nach der Toilette wird sehr rasch erwartet.
Es wird erwartet, dass
Arbeitsabläufe wie gezeigt
umgesetzt werden.
Idealerweise verstehen die
Jugendlichen warum
bestimmte Hygienevorschriften eingehalten werden müssen.
Es wird erwartet, dass die Jugendlichen spätestens bis zum
Praktikum lernen, sich ordentlich anzuziehen, sich zu waschen
oder dabei Unterstützung von den Eltern bekommen. Händewaschen
nach der Toilette wird sehr rasch erwartet.
Gedächtnis
Es wird erwartet, dass sich Jugendliche Produkte merken können und häufig benötigte Lebensmittel nach ein- bis zweimaligem Zeigen selbstständig gefunden werden.
Einkaufslisten mit Unterstützung verfassen können. Es wird erwartet,
dass sich Jugendliche bei Bedarf erinnern wo sich z.B. Lebensmittel
befinden ("Bitte bring mir die Milch, sie befindet sich im Schrank links oben").
Kreativität
Warenpräsentation lernen
können.
Kein Einstiegskriterium.
Geschmack
Die Bereitschaft, Produkte abschmecken zu lernen, muss vorhanden sein.
Die Bereitschaft, Produkte abschmecken zu lernen, muss vorhanden sein.